So verwenden Sie das Getriebe
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Schneckengetrieben
Wenn Sie die Leistung des Schneckengetriebes besser nutzen und unerwartete Ausfälle vermeiden möchten, empfiehlt es sich, vor der Installation und Verwendung die spezifischen Anweisungen und Anforderungen zu verstehen, um einige Fehlbedienungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und sogar auftreten können in industriellen Umgebungen
Wenn Sie die Leistung des Schneckengetriebes besser nutzen und unerwartete Ausfälle vermeiden möchten, empfiehlt es sich, vor der Installation und Verwendung die spezifischen Anweisungen und Anforderungen zu verstehen, um einige Fehlbedienungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und sogar zu Fehlfunktionen führen können verschiedene unerwartete Probleme und Sicherheitsrisiken in industriellen Umgebungen.
Installation und Debugging des Reduzierers
Häufige Ursachen und Probleme von Schneckengetrieben
Das Schneckengetriebe verfügt über eine kompakte Struktur, ein großes Übersetzungsverhältnis und unter bestimmten Bedingungen einen selbsthemmenden Übertragungsmechanismus.Es ist außerdem einfach zu installieren, verfügt über eine vernünftige Struktur und wird immer häufiger verwendet.Es handelt sich um ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe, das mit einem schrägen Untersetzungsgetriebe am Eingangsende des Schneckengetriebes ausgestattet ist und eine sehr niedrige Ausgangsgeschwindigkeit und einen höheren Wirkungsgrad als ein einstufiges Schneckengetriebe erreichen kann sowie geringe Vibrationen, Geräusche und Energie aufweist.
1. Getriebeerwärmung und Ölleckage.Um die Effizienz zu verbessern, verwenden Schneckengetriebe im Allgemeinen Nichteisenmetalle als Schneckengetriebe, während das Schneckengetriebe aus härterem Stahl besteht.Durch die Verwendung der Gleitreibungsübertragung wird während des Betriebs mehr Wärme erzeugt, was zu Unterschieden in der Wärmeausdehnung zwischen verschiedenen Teilen und Dichtungen des Untersetzungsgetriebes führt, was zu Lücken zwischen verschiedenen Passflächen führt.Mit zunehmender Temperatur wird das Schmieröl dünnflüssiger, was leicht zu Undichtigkeiten führen kann.Für diese Situation gibt es vier Hauptgründe: Erstens ist die Materialkombination unangemessen;Zweitens ist die Qualität der ineinandergreifenden Reibfläche schlecht;Der dritte Grund ist, dass die Wahl der Schmierölzugabemenge falsch ist;Viertens sind die Montagequalität und die Nutzungsumgebung schlecht.
2. Schneckengetriebe verschlissen.Das Schneckenrad besteht im Allgemeinen aus Zinnbronze, und das passende Schneckenmaterial wird mit 45er Stahl auf HRC4555 oder mit 40Cr auf HRC5055 abgeschreckt und dann mit einem Schneckenschleifer auf eine Rauheit von Ra0,8 μM geschliffen. Der Verschleiß und Der Verschleiß des Getriebes erfolgt im Normalbetrieb sehr langsam und einige Getriebe können länger als 10 Jahre verwendet werden.Wenn die Verschleißrate schnell ist, muss berücksichtigt werden, ob die Auswahl richtig ist, ob es unter Überlastung arbeitet, sowie das Material, die Montagequalität oder die Einsatzumgebung des Schneckengetriebes.
3. Das Schneckenlager ist beschädigt.Selbst wenn das Getriebe gut abgedichtet ist, stellt man bei einer Fehlfunktion häufig fest, dass das Öl im Inneren des Getriebes emulgiert ist und die Lager verrostet, korrodiert und beschädigt sind.Dies liegt daran, dass sich nach längerem Betrieb des Getriebes das durch die steigende Öltemperatur und die Abkühlung entstehende Kondensat mit Wasser vermischt.Natürlich hängt es auch eng mit der Lagerqualität und dem Montageprozess zusammen.
Wie kann man Geräusche in Untersetzungsgetrieben beheben?
1、 Hören Sie auf das Lagergeräusch des Untersetzungsgetriebemotors
1. Normaler Ton: Es gibt keine kontinuierliche Metallgeräuschschwankung.
2. Schutzringgeräusch: Ein leichtes „zwitscherndes“ Geräusch, das durch die Drehung von Rollen oder Kugeln mit dem Schutzring erzeugt wird und unregelmäßiges, durchtretendes Metall enthält, das nichts mit der Geschwindigkeitsregelung zu tun hat.Wenn dieses Geräusch nach dem Hinzufügen von etwas Schmieröl zu den Informationen abnimmt oder verschwindet, hat dies keinen direkten Einfluss auf den Betriebsablauf.
3. Knackgeräusch: Das Geräusch, das entsteht, wenn auf der Laufbahnoberfläche, der Kugel oder der Rollenoberfläche des Lagers keine Risse vorhanden sind, und dessen Periode proportional zur Drehzahl ist.Wenn Risse in Lagern auftreten, müssen diese schnell ausgetauscht werden, bevor es zu Überhitzung oder Versinterung kommt.
4. „Quietschgeräusch“: Hauptsächlich das Geräusch, das von Wälzlagern abgegeben wird. Beim Einfüllen von Schmiermittel verschwindet das „Quietschgeräusch“. Wenn ein „Quietschgeräusch“ zu hören ist, kann die Maschine weiterhin wie gewohnt ohne ungewöhnliche Vibrationen oder ungewöhnliche Temperaturen verwendet werden.
2、 Hören Sie auf das Geräusch des Steuermotor-Rotorsystems des Untersetzungsgetriebes
Das Geräusch des Rotors ist normalerweise das Geräusch des Lüfters, die Reibung der Bürste und gelegentlich so laut wie das Geräusch einer Trommel.Dies ist der Fall beim plötzlichen Starten und Stoppen, insbesondere bei häufigem Rückwärtsbremsen und regenerativem Bremsen, da dadurch das Drehmoment der Produktionsgeschwindigkeit während des Ladens verringert wird, was zu Lockerheit zwischen dem Eisenkern und der Welle und schwerer kritischer Reibung führt.
Die Passung zwischen den Lagerschalen der Kupplung bzw. Riemenscheibe und der Welle ist zu locker;Verschleiß und Verformung der Kupplungsbolzen;Unzureichendes Schmieröl für die Zahnkupplung und verschlissene Zähne;Der Gürtel ist locker und abgenutzt.Alle diese Faktoren können Geräusche vom Untersetzungsmotor verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Einbau des Zykloidengetriebes am Zykloidengetriebe
1. Eines der Zykloidenräder des Zykloidengetriebes um 180 Grad drehen.Wenn das mittlere Lagerloch vollständig mit den zehn Löchern übereinstimmt, ist das äußere Zahnprofil lediglich falsch ausgerichtet und die Fußposition des oberen Plattenzahns entspricht genau der oberen Position des unteren Plattenzahns.Achten Sie auf die relative Position der beiden Räder und denken Sie daran, diese selbst zu markieren.Alternativ können Sie sich die ursprünglich markierte Position auf dem Rad merken, bei dem es sich um ein Zykloidenrad mit Einzelzahndifferenz handelt und bei einem Doppelzahndifferenzrad nicht um 180 Grad gedreht werden muss.
2. Setzen Sie ein Stück Zykloidenzahnrad in das Nadelradgehäuse ein und drehen Sie es von Hand, um zu sehen, ob es reibungslos schwingt.
3. Exzenterlager einbauen.Denn das Lagerloch der Zykloide entspricht der Außenschale eines Exzenterlagers.Die richtige Position des Exzenterlagers besteht daher darin, dass das Lagerloch des Hypozykloidgetriebes die zylindrische geschätzte Kugel des Exzenterlagers vollständig enthält.
4. Platzieren Sie den Abstandshalter.Platzieren Sie dann ein weiteres Zykloiden-Reduzierrad, das der Schlüssel zum Platzieren dieses Rades ist.Die Position sollte vollständig nach den Markierungen im eigenen Gesicht erfolgen.
5. Setzen Sie die Wellenhülse auf und drehen Sie sie von Hand, um zu sehen, ob sie sich drehen lässt.Überprüfen Sie, ob das Zykloidengetriebe richtig installiert ist.
Auf welche Punkte sollte bei der Installation eines Zykloidengetriebes geachtet werden?
Beim Einbau des Zykloidengetriebes sollte auf die Ausrichtung der Getriebemittelwelle geachtet werden und der Fehler sollte den Ausgleichsbetrag der verwendeten Kupplung nicht überschreiten.Eine gute Ausrichtung kann die Lebensdauer verlängern und eine ideale Übertragungseffizienz erreichen.
Beim Einbau von Getriebekomponenten auf die Abtriebswelle des Zykloidengetriebes ist es nicht erlaubt, mit einem Hammer zu schlagen.Üblicherweise werden Montagevorrichtungen und Innengewinde am Wellenende verwendet, um die Getriebekomponenten mit Schrauben einzupressen, andernfalls kann es zu Schäden an den Innenteilen des Untersetzungsgetriebes kommen.Keine starren Festkupplungen verwenden.Eine unsachgemäße Installation solcher Kupplungen kann zu unnötigen äußeren Belastungen, vorzeitigen Lagerschäden und in schweren Fällen sogar zum Bruch der Abtriebswelle führen.